Postdoc „Digitalisierung und Soziale Transformation“ | TH Köln
Die TH Köln hat eine Stelle: „Postdoc „Digitalisierung und Soziale Transformation“ zu besetzen.
Die TH Köln hat eine Stelle: „Postdoc „Digitalisierung und Soziale Transformation“ zu besetzen.
Die TH Nürnberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Verbundprojekt „Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Assistenzsystems für die Hochschulbildung – HAnS; Teilvorhaben: Projektkoordination, Entwicklung eines Assistenzsystems mit begleitender Evaluation“ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) qualitative Evaluation
in Teilzeit (50 %).
Das diesjährige Frühjahrs-Meeting der Fachgruppe „Soziale Arbeit und Digitalisierung“ (DiGSA) findet am 22.04.2022 von 13 bis 17 Uhr an der TH Köln statt.
Die HAW Hamburg bietet in diesem Semester eine Hybrid Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Mythos KI“ für alle interessierten im Rahmen des KI Kampus an.
LWW will ich seinen Beitrag dazu leisten die Soziale Arbeit insbesondere die Arbeit mit Kinder- und Jugendlichen leicht verständlich und anschaulich zu machen
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ ist als berufsbegleitender bzw. berufsintegrierter (dualer) Weiterbildungsstudiengang konzipiert. Die Absolventen*innen des Studiengangs werden dazu befähigt, arbeitsfeld- und aufgabenspezifische Herausforderungen durch den Einsatz digitaler Lösungen bewältigen sowie alle mit der digitalen Transformation sozialer Dienstleistungen verbundenen fachlichen, organisatorischen, technischen und ethischen Aspekte in interdisziplinären Settings planen, steuern und evaluieren zu können.
Der Masterstudiengang der Hochschule München „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ soll Studierende zu Gestalter:innen für
den digitalen Wandel in sozialen Berufen qualifizieren.
Aktuelle Infos rund um Veranstaltungen, interessante Links, Gedankengänge und Infos über freiberufliche Angebote von Angelika Beranek
Es handelt sich um zwei bis zum 31.07.2024 befristete Teilzeitstellen im Umfang von jeweils 50%. Die Stellen sind zu einer vollen Stelle kombinierbar.
Die Digitalisierung von Schule und Hochschule ist keine Frage von digitalen Endgeräten, sondern von Wissen, Ideen und Infrastrukturen.
Der Band versammelt Essays von Expertinnen und Experten aus Schulen und Hochschulen, Politik, Journalismus und Computerwelt. Sie formulieren mit aufmerksamer Nachdenklichkeit Konzepte und Erwartungen an Lernen und Lehren der Zukunft, wenn alles digital wird.
Das Buch richtet sich an alle, denen die Zukunft der Schule eine Aufgabe und ein Anliegen ist.
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?