Digitale Grundbildung – sprachsensibel vermittelt von Ehrenamtlichen | DIGITAL IMMIGRANTS stellt sich vor beim Digitaltag (24.06.22) [Online]
Das Projekt DIGITAL IMMIGRANTS stellt sich am Digitaltag, am 24. Juni, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr vor.
Das Projekt DIGITAL IMMIGRANTS stellt sich am Digitaltag, am 24. Juni, 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr vor.
Das Beitragsspektrum des Projektes Vielfalt vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) bietet umfangreiche Bildungs- und Infomaterialien und Beiträge im Umgang mit (digitaler) Vulnerabilität.
Die TH Köln bietet zum 01.09.2022 eine befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Digitalisierung und Partizipation in Sozialer Arbeit und Pflege
im Verbundprojekt Mitarbeit im BMBF-geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „Pflegeschätze“ zur Entwicklung von soziotechnischen Tools für Pflegeinnovationen von informell pflegenden Eltern (iP) pflegebedürftiger Kinder
Die TH Köln bietet zum 01.09.2022 eine befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu Innovationen und Empowerment in pflegenden Familien im Verbundprojekt Mitarbeit im BMBF-geförderten interdisziplinären Verbundprojekt „Pflegeschätze“ zur Entwicklung von soziotechnischen Tools für Pflegeinnovationen von informell pflegenden Eltern (iP) pflegebedürftiger Kinder
Das Dortmunder Kindermuseum mondo mio! geht mit einem spannenden und interaktiven Digitalprojekt an den Start: mondo digitalis. Das vielschichtige Format fördert Kreativität, Digitalkompetenz und ökologisches Verständnis von Kindern und Jugendlichen.
In diesem Kurs wird Ihnen ein fachliches Verständnis von KI vermittelt, das Sie in die Lage versetzt, verschiedene KI-Anwendungen inhaltlich und ethisch zu reflektieren. Durch Übungen und Materialien, die für Ihre eigene berufliche Praxis relevant sind, erwerben Sie die Kompetenz, in Ihrem eigenen beruflichen Alltag KI-Anwendungen technisch zu verstehen und auf der Basis pragmatischer ethischer Modelle umfassend zu bewerten.
Das BMBF plant in mehreren Schritten die Förderung von Forschungsprojekten, die von Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen über die Gestaltung von Bildungsprozessen bis hin zu der Frage nach den notwendigen Kompetenzen für die aktive Teilhabe an Bildung und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung reichen.
Förderung zur Etablierung eines auf zwei Jahre angelegten Wahlpflichtfaches für die gymnasiale Mittelstufe, bei dem ingenieurwissenschaftliche und technische Themen auf besonders praxisnahe Art und Weise vermittelt werden.
Kostenfrei nutzbares Material für die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen.
Der Masterstudiengang der Hochschule München „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ soll Studierende zu Gestalter:innen für
den digitalen Wandel in sozialen Berufen qualifizieren.
Interessiert an einer wöchentlichen Zusammenfassung der neuesten Inhalte per E-Mail?